Es gibt eine nahezu unübersehbare Palette von Anwendungen des Ultraschalls in technischen, wissenschaftlichen, medizinischen und industriellen Bereichen. Ebenso vielseitig ist die technische Ausgestaltung der Geräte, je nachdem welche physikalischen, chemischen, thermischen oder mechanischen Effekte des Ultraschalls genutzt werden sollen.
Herausragende Eigenschaft des sonic Schalls ist die hohe Leistung des Gerätes, die nur mit der speziellen sonic Technologie erreichbar ist.
Die von sonic neu entwickelte elektronische Steuerung beruht auf modernsten Bauelementen und sichert stets die physikalisch maximal mögliche Schallleistung ab.
Die Schallenergie dringt in alle Bereiche des Kiesraums ein, ohne dass dabei irgendein Material transportiert werden muss. In der Literatur wird das sonic Ultraschallverfahren häufig fälschlich als „Druckwellenverfahren“ oder „Impulsverfahren“ eingeordnet.
Das Ultraschallverfahren kann zwar als „mechanisches Verfahren“ bezeichnet werden. Der Unterschied zu konventionellen mechanischen Verfahren ist aber die Verteilung der mechanischen Energie auf den gesamten Raum des Filterkieses.